Die Neuen im Fuhrpark
Schmidbauer investiert in Erweiterung der eigenen Fahrzeugflotte

Der Fuhrpark der Schmidbauer GmbH & Co. KG bekommt ab Frühling 2020 Zuwachs. Zusätzlich zu den Neuanschaffungen der Bauma Highlights aus dem letzten Jahr, schmückt sich das Unternehmen neben neuen Hybridmodellen mit dem größten von Schmidbauer bestellten Teleskopkran von Liebherr und anderen innovativen Modellen.
Die Ausstattung des Schmidbauer Fuhrparks mit Baumaschinen erweitert sich 2020/ 2021 um eine Vielzahl neuer Modelle. Dabei stehen besonders sowohl innovative als auch zukunftsorientierte Krane im Vordergrund. Vor allem Hybrid-gesteuerte Kranmodelle erweisen sich als kundenattraktiv und zukunftsbedacht. Mit der Erweiterung des Sortiments um diese Hochleistungsgeräte ist Schmidbauer noch besser aufgestellt und kann sich den neuen unterschiedlichen Anforderungen des nationalen und internationalen Marktes annehmen.
Liebherr Mobilkran LTM 1450-8.1
Seit Anfang April ergänzt der Liebherr Mobilkran LTM 1450-8.1 den Fuhrpark der Schmidbauer- Flotte. Mit einer Länge von 85 m besitzt er einen sehr langen und gleichzeitig leistungsstarken Teleskopausleger. Die Konzeption des neuen Mobilkrans liegt den Anforderungen des (internationalen) Marktes zugrunde. Der 8-Achser fährt auf öffentlichen Straßen bei 12 t Achslast mit dem kompletten Teleskopausleger, allen Abstützungen und kompletter Hubwinde und ist damit auf ein schnelles und einfaches Rüsten auf der Baustelle ausgelegt und augenblicklich einsatzbereit. Der Ballastradius des LTM 1450-8.1 lässt sich mittels einen einfachen hydraulischen Schwenkmechanismus auf bis zu 5 m verkürzen, sodass der Kran auch bei beengten Einsatzbedingungen verwendet werden kann. Über das innovative Ein-Motor-System, bei dem der Oberwagen über eine mechanische Welle vom Motor im Unterwagen angetrieben wird, verfügt auch der LTM 1450-8.1. Dabei werden vom Verteilergetriebe im Unterwagen Gelenkwellen über zwei Winkelgetriebe mittels Drehkranzmitte zum Pumpenverteilergetriebe im Oberwagen geführt. Für dieses Kran-Antriebskonzept ist ein zuschaltbares Programm vorhanden, um die Maschine besonders verbrauchsgünstig zu betreiben. Im ECOmode kann der komplette Pumpenantrieb im Motor-Leerlaufbetrieb automatisch ausgekuppelt und bei Leistungsbedarf über die intelligente Steuerung sekundenschnell wieder zugeschaltet werden.
Liebherr Mobilkran LTM 1650-8.1
Der Liebherr Mobilkran LTM 1650-8.1 ist auf maximale Leistung konzipiert. Mit einer nominellen Tragkraft von 700 t werden Hubarbeiten in der 700-Tonnenklasse und darüber hinaus mühelos vollzogen. Wie auch das Vorgängermodell bietet der neue Kran zwei Teleskopauslegerlängen an: 54 m oder 80 m. Die Tragkraftsteigerung hat sich im Vergleich je nach Ausrüstung mit oder ohne Teleskopauslegerabspannung zwischen 15 und 50 Prozent gesteigert. Der einfache hydraulische Schwenkmechanismus kann den Ballastradius stufenlos zwischen 6,3 und 8,4 m ändern. Der 8- Achser hat einen Gesamtballast von 175 t. Die Ballastplatten von allen LTM-Großkranen sind einheitlich ausgestattet und dadurch miteinander kompatibel. Vorausschauend verfügt der LTM 1650-8.1 über ECOdrive und ECOmode. Dank ECOdrive ist der Mobilkran aufgrund von einem niedrigeren Drehzahlniveau komfortabler, geräuschärmer und vor allem nachhaltig unterwegs: Durch die effiziente Nutzung des Drehmoments des Dieselmotors auf der Straße wird weniger Kraftstoff verbraucht. Im ECOmode werden der Kraftstoffverbrauch und die Geräuschemission minimiert. Zwei dieser Geräte werden in 2021 erwartet.
Liebherr Mobilkran MK88-4.1
Ausgestellt auf der Bauma 2019 überzeugt der große Liebherr Mobilkran MK88-4.1 mit Kompaktheit. Das neuartige Ballastkonzept ermöglicht durch teil- und abnehmbaren Ballast minimale Achsenlasten von bis zu 10 t und erfüllt damit viele strikte Ländervorschriften. Kraftvolles Arbeiten ist dank der angepassten Lastkurve weiterhin möglich. Die Reduzierung der Abstützweite auf 5,75 m und die Funktion der halbseitigen Abstützung ermöglichen den Einsatz des Mobilkrans unter anderem auf Straßen und engeren Baustellen. Der besondere Vorteil für Schmidbauer: Die elektrischen Antriebe des MK88-4.1 schaffen die Möglichkeit, geräuscharm und umweltschonend zu arbeiten – äußerst effektiv bei Nachteinsätzen. Die Erkennung des Lastgewichts und die Regelung der Antriebe besonderer Hübe ermöglicht die intelligente Steuerung des Krans. Das resultiert in einer automatischen Erhöhung der Traglasten um bis zu 10 Prozent. Mit einer Tragkraft von bis zu 2,2 t an der Spitze erreicht der MK88-4.1 die nächste Leistungsklasse. Elementar für die variablen Einsatzbereiche sind auch die Steilstellungen 15°, 30° und 45° im Zusammenwirken mit dem teleskopierbaren Turm. Sie ermöglichen Hakenhöhen von 17,9 bis 59,1 m.
Spierings Mobilkran SK487 AT3 City Boy
Der Spierings Mobilkran SK487 AT3 City Boy zählt zu den kompaktesten Kranen im Schmidbauer Fuhrpark. Die einfache Manövrierbarkeit des LKWs erfolgt durch eine Breite von 2,50 m und einer Gesamtlänge von nur 13,08 m. Wie der Name verrät, eignet sich der Kran für das städtische Umfeld besonders gut. Auch bei der Konzeption dieses Krans wurde nachhaltig und zukunftsorientiert geplant. Angetrieben wird der SK487 AT3 City Boy von einem elektrischen Synchronmotor. Die Energieversorgung kann aus drei verschiedenen Quellen stammen – vollständig elektrisch, mittels Dieselmotors oder eben hybridbetrieben. Beim Abbremsen der Krans wird die dabei freigewordene Energie wieder in die Batterie abgespeichert. Ein bezeichnendes Merkmal ist der mobile Turmdrehkran mit nur einer Kabine. Sie fungiert als Fahrer- und Krankabine in einem.
Cesab B885 Elektrostapler
Ein weiterer Zuwachs im Fuhrpark ist der B885 Elektrostapler der Firma Cesab. Der Stapler ist dank dem Einsatz von kraftvollen, elektronisch gesteuerten Fahrmotoren und der Verfügbarkeit hoher Batteriekapazitäten besonders gefragt bei Schwerlasteinsätzen. Mit einer Tragfähigkeit von 8.500 kg und einer Bauhöhe von 2.825 mm ist der 4-Rad Elektro Gegengewichtstapler eine leistungsstarke Ergänzung für Schmidbauer.
Neben den oben genannten Modellen freut sich Schmidbauer auch über folgende Fahrzeuge der Marke Liebherr: LTC 1050-3.1, LTM 1060-3.1, LTM 1090-4.2, LTM 1130-5.1, LTM 1230-5.1.